0152 - 530 52 343
02054 - 868 2600
  • Aust - IT und Engineering
  • High-End Gaming
  • Mid-Range Gaming
  • Casual Gaming / Einstieg
  • Office- und Medien-PC
  • Notebooks von Lenovo
  • Workstations
  • Komponenten / Lagerware
  • Engineering
  • Schulungen
  • Werkstatt und Preisliste
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen
  • Stromzeuger / Generatoren
  • WLAN und Netzwerk
  • Dokumentenmanagement
  • FAQ
  • Galerie
  • Terminbuchung
  • Impressum
  • Datenschutzinformation
  • Kontaktformular
Wir helfen Ihnen persönlich und schnell

Galerie unserer Arbeiten und Projekte

Heute einen staubigen Raucher-PC aus Kettwig gereinigt und einen neuen CPU-Kühler und Netzteil eingebaut. Das Netzteil wurde vom Kunden beigestellt. Der Kühler ist ein Thermalright Assassin King 120 SE und nun dauernd in unserem Programm verfügbar.

  • staubiger Rechner von innen
  • staubiger Rechner von innen
  • staubiger Rechner von innen
  • staubiger Rechner von innen
  • staubiger CPU-Kühler
  • verknaster CPU-Sockel
  • dreckiger Frontlüfter
  • neuer CPU-Kühler von Thermalright im gesäuberten Rechner
  • fast wie neu, gesäuberter PC

Diese Galerie zeigt die Schritte der Qualitätssicherung auf elektrischer Seite bei der Herstellung unserer PCs und Workstations. Alle stromtragenden Steckverbindungen und Wärmeübergangspunkte werden per Foto dokumentiert, um einerseits dem Kunden die Sicherheit zu geben, dass jeder Rechner zu 100% geprüft wurde, andererseits auch der internen Dokumentation gegenüber unberechtigten Reklamationen dient. PCs sind nach wie vor modulare und anpassbare Geräte, die zum Basteln und Aufrüsten einladen.

  • Der fertige Rechner von innen (7800X3D, RTX 4090, 32GB, 2TB)
  • 12VHPWR-Stecker am Netzteil (be quiet! Straight Power 12 1000W)
  • ATX-24pol. und 12V-P8-Stecker am Netzteil
  • 12V P8-Stecker am Netzteil
  • ATX-24pol.-Stecker am Netzteil
  • M.2-SSD und Kühlkörper mit abgezogener Folie
  • AM5-Sockel mit unbeschädigten Pins
  • CPU AMD Ryzen 7 7800X3D im Sockel
  • Mainboard MSI B760 Gaming Plus WIFI in Fractal Define 7-Gehäuse
  • ATX-24pol.-Stecker auf Mainboard
  • 12V P8-Stecker (und 2x P4) auf Mainboard
  • Mainboard mit RAM und CPU
  • Wärmeleitpaste auf Ryzen-CPU
  • be quiet! Dark Rock 5 ohne Lüfter und Deckel
  • be quiet! Dark Rock 5 und G.Skill Flare X5 RAM-Bausteine
  • Links der Upgradelüfter be quiet! Pure Wings 3 PWM High Speed 140mm
  • 12VHPWR-Stecker an der Grafikkarte (MSI RTX 4090 Gaming X Slim)

Ein Kunde aus Kettwig wünschte wegen sommerlicher Temperaturen und auffallend lauten Lüftern neue Wärmeleitpaste auf CPU und Grafikchip, neue Wärmeleitpads und eine generelle Reinigung von Staub. Das Gaming-Laptop von Schenker, Marke XMG Fusion 15 (Baujahr 2020) wurde demontiert und Schritt für Schritt gereinigt. Die Lüfter und Kühlkanäle wurde mit Antistatikpinsel und Druckluft gereinigt, alte Wärmeleitpaste entfernt und neu aufgetragen (Arctic MX-4). Alle Wärmeleitpads (Silikonkissen zur Wärmeübertragung zwischen Bauteil und Kühlkörper) wurden entfernt und gegen Neuteile der richtigen Stärke getauscht. Schenker/Intel verwendet in diesem Gerät mindestens vier verschiedene Stärken zwischen 0,5 und 1,5mm, gekennzeichnet durch die Farben blau, grau und gelb. Grau gabs in zwei Stärken. Zuletzt wurde alles wieder zusammengebaut und das Gerät auf Funktion getestet.

  • aptop Schenker XMG Fusion 15, aufgeklappt
  • aptop Schenker XMG Fusion 15, Blick auf Typenschild
  • aptop Schenker XMG Fusion 15, Blick auf Displaydeckel
  • aptop Schenker XMG Fusion 15
  • Innenansicht ungereinigt
  • Bodendeckel
  • Innenansicht vorgereinigt
  • Kühlsystem demontiert
  • Nvidia Grafikchip ungereinigt
  • Intel-CPU ungereinigt
  • Intel-CPU gereinigt
  • Kühlsystem von unten
  • m von unten
  • Lüfter gereinigt
  • Lüfter gereinigt
  • Nvidia Grafikchip gereinigt
  • neues Wärmeleitpad
  • neues Wärmeleitpad auf Grafik-RAM
  • neues Wärmeleitpad für SSD
  • neue Wärmeleitpads für Grafik-RAM
  • Kühlsystem von unten mit neuen Wärmeleitpads
  • Kühlsystem von unten mit neuen Wärmeleitpads
  • Kühlsystem von unten mit neuen Wärmeleitpads
  • neue Wärmeleitpads
  • neue Wärmeleitpaste auf Grafikchip
  • neue Wärmeleitpaste auf CPU
  • Laptop Innenansicht (komplettiert, gereinigt)
  • Funktionstest, Windows-Anmeldebildschirm

Eine Kundin aus Kettwig hat einen Medion-Rechner "PC MT 7 Type MED MT564" von ca. 2009, der sich nicht mehr anschalten lässt. Ihr Wunsch ist es, den Rechner zu retten. Wir diagnostizieren durch Komponententausch ein defektes Mainboard, eine OEM-Variante von MSI, Type MS-7501 Ver 6.1. Leider ist dieses Mainboard als Ersatzteil weder gebraucht noch neu erhältlich, so daß wir ein ASUS-Mainboard ähnlichen Types (M5A78L-M LE) einbauen. Der Rechner läuft wieder und sowohl Windows als auch die Nutzdaten konnten gerettet werden.

  • CPU AMD Athlon II X2 245
  • Grafikkarte AMD R9 270
  • MSI MS-7501 Ver. 6.1 Mainboard
  • MSI MS-7501 Ver. 6.1 Mainboard
  • Medion-Rechner mit neuem Mainboard ASUS M5A78L-M LE
  • d ASUS M5A78L-M LE
  • d ASUS M5A78L-M LE

Es ist wieder ein Jahr rum und die Kalibrierung der Akkus der USVen ist fällig. Was da so aussieht, als würden wir uns eine große Tasse Tee kochen, ist in Wirklichkeit ein "nicht-fluktuierender, linearer Lastwiderstand 600W", so wie es in den Service-Anleitungen der USV gewünscht wird. Da alle Akkus altern, müssen sie regelmäßig kontrolliert entladen werden, und dabei die Entladekurve (Zellspannung über entnommene Ladung und Zeit) mitprotokolliert werden. Jede ordentliche USV kann das, manchmal ist die Funktion über Tastenkombinationen erreichbar, oder wie hier bequem über die Management-Oberfläche der verbauten RMCARD205 in dieser CyberPower PR1500ERT2U. Nach der Kalibrierung stimmen die Akkulaufzeiten bei Stromausfall wieder, und man hat die Sicherheit, dass die Akkus noch belastbar sind.

  • lineare Lastwiderstände, je 300W
  • Screenshot RMCARD205 Weboberfläche
  • Screenshot RMCARD205 Weboberfläche

Hier ist das Laptop "Lenovo Thinkpad T570 Type 20HA-S0QB00", ein gutes Business-Gerät, leider durch Wasser beschädigt worden. Die Kundin hatte den Wunsch, die Festplatte vom defekten Gerät in ein baugleiches, bereits beschafftes Gerät umzubauen. Der Tausch ging problemlos von statten, wie bei fast allen guten Geräten wurde kein Klebstoff oder andere Gemeinheiten bei der Herstellung verwendet. Interessant bei diesem Gerät ist der Festplattenträger, wo man in den 2,5"-Schacht einen Adapter für eine M.2 SATA-SSD eingebaut hat. Es stellte sich beim Wiedereinschalten fest, dass der sog. BitLocker, eine starke Festplattenverschlüsselung von Microsoft, den Wechsel der Hardware erkannt hat (das ist seine Aufgabe) und vom Benutzer verlangte, einen Wiederherstellungsschlüssel einzugeben. Die Kundin hatte unglaubliches Glück und hat Ihren Schlüssel tatsächlich in einem ihrer Microsoft-Accounts wiedergefunden! Deshalb raten wir Endkunden, den BitLocker nicht zu verwenden, da die Gefahr sehr groß ist, aus dem Rechner ausgesperrt zu werden, und Reparaturen und Datenrettung im Schadensfalle unmöglich werden. Schon viele Updates von Windows haben "aus Versehen" den BitLocker-Schutz aktiviert, wie wir aus eigener Praxis mit Dell-Geräten bestätigen können.

  • Lenovo Thinkpad T570 Type 20HA-S0QB00
  • Lenovo Thinkpad T570 Type 20HA-S0QB00
  • Lenovo Thinkpad T570 Type 20HA-S0QB00
  • Lenovo Thinkpad T570 Type 20HA-S0QB00
  • Lenovo Thinkpad T570 Type 20HA-S0QB00
  • SSD im Lenovo Thinkpad T570 Type 20HA-S0QB00
  • BitLocker Bluescreen nach Festplattentausch

...an manchen Tagen gewinnen die anderen: Nicht jede Reparatur gelingt oder ist finanziell sinnvoll, so wie bei diesem Notebook-Computer, der mit einer Tasse Kaffee - (schwarz ohne Zucker) gebadet wurde. Das Mainboard war zu lange "unter Strom" durch den nicht-benutzerwechselbaren Akku, und damit mit herkömmlichen Methoden nicht mehr rettbar. Ein Ersatzteil ist bei diesem No-Name-Gerät, welches unter der Marke "Dere" oder "DaySky" Type V14s u.a. beim großen A vertrieben wird, nicht verfügbar. Selbst wenn es das wäre, kosten Ersatz-Mainboards bei Laptops meist 50-70% des Geräteneupreises. Zusammen mit dem Arbeitslohn also ein wirtschaftlicher Totalschaden. Merke also: Keine Getränke ins Laptop schütten, auch wenn es noch so reizt.
Aber ein Silberstreifen am Horizont: Die Kunden freuen sich bereits auf ein sehr schickes Dell Inspiron 14, welches Anfang nächster Woche übergeben wird.
  • rosa Laptop DERE DaySky V14s von unten
  • rosa Laptop DERE V14s von oben
  • rosa Laptop DERE V14s Tastatur
  • Innen Laptop DERE V14s
  • Innen Laptop DERE V14s
  • Innen Laptop DERE V14s
  • Innen Laptop DERE V14s
  • Innen Laptop DERE V14s
  • Innen Laptop DERE V14s

Austausch eines Ladeanschlusses ("DC Power Jack") an einem DELL Inspiron 3505. Sehr gute Lösung von DELL, dieses Verschleißteil als Extra-Käbelchen auszuführen. Der Wechsel geht ohne Löten vonstatten.

  • DELL Inspiron 3505 Innenansicht
  • DELL DC Power Jack
  • DELL Inspiron 3505 Aussparung Ladeanschluss
  • DC Power Jack 04VP7C

Bau eines High-End-Gaming-PCs auf Basis des AMD Ryzen 9 7950X3D mit 32 GB RAM, ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI-Mainboard mit der so wichtigen Diagnose-Möglichkeit in Form von zweistelliger 7-Segment-Anzeige, 2 x 2 TB Samsung 980 Pro SSD, Grafikkarte Zotac RTX 4090 Trinity OC mit vielen Corsair-iCUE-Komponenten, wie z.b. dem 5000D Airflow RGB-Gehäuse, der 360er Capellix XT-Wasserkühlung, Dominator Platinum-RAM-Bausteinen mit RGB, dem HX1200i-Netzteil und sämtlichen Lüftern. Der Kundin war wichtig, das System 8 Jahre nutzen zu können, deswegen alles ein bisschen überdimensioniert. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Traummaschine!

  • Gaming-PC mit RGB-Beleuchtung
  • Corsair 5000D Gehäuse mit blau beleuchteten Lüftern
  • Corsair 5000D von oben
  • Blick aufs Mainboard eines fertig gebauten Gaming-PC
  • Samsung 980 Pro eingebaut
  • zwei M.2 Slots auf Mainboard
  • Samsung 980 Pro eingebaut
  • 2x RAM-Bausteine in Verpackung
  • CPU-Sockel mit Schutzdeckel
  • Mainboard eingebaut, ohne RAM und CPU
  • Leistungsstarke Grafikkarte
  • Leistungsstarke Grafikkarte
  • Leistungsstarke Grafikkarte
  • Leistungsstarke Grafikkarte
  • Leistungsstarke Grafikkarte
  • CPU in Boxed-Verpackung
  • CPU eingebaut auf Mainboard
  • Mainboard vorbereitet zum Einbau
  • leerer M.2 Steckplatz auf Mainboard
  • Vorbereitung des Pumpenkopfes der Wasserkühlung
  • Wärmeleitpaste auf Pumpenkopf
  • Lüfter auf Radiator montieren
  • eingebauter Radiator ohne Lüfter
  • Stromstecker in Netzteil
  • Stromstecker in Netzteil
  • Stromstecker in Netzteil
  • Netzteil von Aussenseite
  • Anschlußblende Mainboard

Umbau eines LGA 1700-Mainboards von Intels ILM auf den Thermal Grizzly Contact Frame 13th/14th Gen. (Entwickelt von der Roman "der8auer" Hartung) zur Verbesserung der Anlagefläche der CPU (Intel Core i9-13900k) zum CPU-Kühler. Erfolg: Bessere Wärmeübertragung und geringere Temperaturen im CPU-Die (auch in Bildern unten). Diese Modifikation ist bei unseren leistungsfähigsten Intel-PC schon inklusive, man kann sie aber auch bei kleineren PC mitbestellen oder nachrüsten lassen. Diese Lösung wird uns sicherlich bei kommenden Arbeiten und Projekten wieder begegnen.

  • Verpackung Contact Frame
  • ausgepackter Contact Frame
  • Contact Frame von oben
  • Contact Frame von unten
  • Contact Frame von unten
  • CPU im Sockel ohne Halter
  • Contact Frame auf CPU montiert

Das leidige Thema Sockel LGA 1700, der mehr als empfindlich ist. Seine 1700 (daher der Name) haarfeinen Metallfedern verbiegen sich bei der ersten schrägen Berührung. So auch bei unserem Kunden, der leider das Pech hatte, gleich mehrere Pins in einer Gruppe verbogen zu haben und trotzdem CPU+Mainboard in Betrieb genommen hat. Eine Rettung des Mainboards war finanziell nicht sinnvoll, die CPU aber (Intel Core i5-12400F) ließ sich aber retten. Unter dem Mikroskop sieht man die Brandspuren und die angeschweisste und danach abgerissene Kontaktfeder. Diese wurde entfernt und der Bereich um die Kontaktpads herum gereinigt, um weitere Kurzschlüsse zu verhindern. Die CPU läuft wieder in einem neuen Mainboard (ASUS Z790 Prime-A Wifi).

  • Mikroskopaufnahme LGA-Sockel
  • Mikroskopaufnahme LGA-Sockel
  • Mikroskopaufnahme CPU-Kontakte
  • Mikroskopaufnahme CPU-Kontakte
  • Mikroskopaufnahme CPU-Kontakte
  • Asus Bios-Bildschirm

Heute bekam ein Asus P1701F-Laptop einen schnellen, neuen WLAN-Chip AX200 von Intel eingebaut. Er beherrscht den Wifi-6-Standard mit 2x2 MIMO. Der etwas eingestaubte Lüfter wurde auch gleich mit gereinigt.

  • WLAN-Karte in einem Laptop
  • geöffnetes Laptop
  • verstaubter Lüfter
  • Heatpipe in einem Laptop
  • Heatpipe in einem Laptop
  • Akku in einem Laptop
  • USB-Schnittstellen in einem Laptop
  • sauberer Lüfter

Die Tage kam ein Rechner zu uns, der wohl viele Jahre in einem Stall gelaufen sein muss, so verstaubt wie der innendrin war. Gerät ist ca. 10 Jahre alt und der Kunde hängt an ihm, so daß wir dem Rechner, der nicht mehr starten wollte, eine Reinigung und ein neues Netzteil (be quiet! System Power 9 mit 600W) gegönnt haben. Intel Core i5-3570K in einem Asus P8Z77-V LX, 2x4GB DDR3-1600-Ram, Nvidia GTX 1070, SSD, HDD, optisches Laufwerk. Er läuft wieder! Anmerkung für die Adleraugen: die PCIe-Stecker an der Grafikkarte sind nur vorläufig, inzwischen sind beide Rails (12V0 und 12V1) des Netzteiles mit der GraKa verbunden, um das Netzteil gleichmässig zu belasten.

  • verstaubter älterer Gaming-PC
  • verstaubter älterer Gaming-PC
  • verstaubter älterer Gaming-PC
  • verstaubter älterer Gaming-PC
  • ASUS Bios-Bildschirm
  • sauberer älterer Gaming-PC

USV von APC, Typ Smart-UPS 2200 (SMT2200i) mit völlig fertigen Akku. Nach ca. sieben Jahren Betrieb wird der Akku noch nichtmal erkannt, sondern die USV meldet "Batterie verbinden". Hier wird die Kunststoffverkleidung abgenommen und hinter der Blechklappe der Akkupack RBC55 (bestehend aus zwei Stück 12V 17Ah-Bleiakkus mit individuellen Steckverbindern) im laufenden Betrieb gewechselt. Bei professionellen USV wie dieser geht das.

  • große Tower-USV von APC
  • Display einer Tower-USV
  • Batteriefach einer Tower-USV

Akkutest und -austausch an einer USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) von CyberPower Typ CP1500EPFCLCD. Die Laufzeit war nicht mehr lange genug, deswegen wurde der Akkupack ausgetauscht.

  • Belastungstest einer USV
  • Display einer USV mit Leistungsangabe
  • Display einer USV mit verbleibender Laufzeit
  • zwei Bleiakkus
  • zwei Bleiakkus
  • zwei verbrauchte Bleiakkus
  • zwei Bleiakkus
  • zwei neue Bleiakkus
  • zwei neue Bleiakkus

WLAN-Upgrade und Akkutausch an einem Lenovo IdeaPad 720s-13IKB

  • Laptop von innen
  • Laptop von innen
  • Laptop von innen
  • Laptop von innen
  • Laptop von innen
  • Laptop von innen
  • Laptop von innen
  • Laptop von innen
  • Laptop von innen

Ubiquiti Dream Machine SE (UDM SE) und Switche (US-XG-6 PoE) und LTE-Modem (U-LTE) als Testumgebung für mittlere WLAN-Anlagen.

  • Ubiquiti Dream Machine Pro
  • Ubiquiti Switch
  • Ubiquiti LTE-Wandmodem
  • Ubiquiti LTE-Wandmodem
  • Ubiquiti Dream Machine Pro

Gewitter und Angst vor Stromausfall? Hier nicht, mit einer CyberPower USV PR1500ERT2U mit RMCARD205 Management-Card zur Fernverwaltung im Netz. Angeschlossen sind ein ausgewachsener PC und ein Laptop, voraussichtliche Stützzeit: 1h28m.

  • USV-Display von CyberPower
  • Tower-USV von CyberPower

RAM-Upgrade eines NAS von Synology, Type DS1621+ von 4GB auf 20GB. Beide Sockel noch leer.

  • SO-DIMM RAM-Baustein
  • zwei RAM-Sockel in Synology-NAS
  • Synology DS1621+

WLAN-Abdeckung ("Heatmap") anhand der Augmented Reality-Erfassung der Ubiquiti-Anlage (UDM-SE) in unseren Räumlichkeiten. Es sind momentan zwei Access Points (U6-Pro) in Betrieb, erkennbar an der hellgrünen Farbe. Die Wände sind natürlich in Wirklichkeit nicht schief, da hat die App noch ein paar Macken mit der Auswertung des Kompasses im iPhone. Ein dritter Access Point liegt bereit, falls die hellbraunen Zonen intensiv genutzt werden müssten. Einfach einstecken und läuft, voll-fernkonfiguriert von der Ubiquiti Dream Machine - Special Edition.

  • WLAN-Heatmap eines Büros
  • WLAN-Heatmap eines Büros

Sieht Ihre WLAN-Nachbarschaft auch so aus (ca. 60 sichtbare Netze nach runterscrollen)? Typisch für dichtere Bebauung und Mehrfamilienhäuser, wie bei uns am Kettwiger Ruhrbogen. Ein WLAN-Repeater hilft hier nicht, sondern macht das Problem eher schlimmer. Sprechen Sie uns für saubere Lösung(en) an.

WLAN-Umgebung dargestellt in Acrylic Wifi Software
Visa-Mastercard-Logos
Girocard-Logo
Facebook-Symbol

Facebook

PC Master Race-Figur

Email: info ätt computer-aust.de